tellmegen logo

Wie beeinflusst die Genetik die Parkinson-Krankheit?

BLOG TELLMEGEN

Bei der Parkinson-Krankheit handelt es sich um eine neurodegenerative Erkrankung, die hauptsächlich durch den fortschreitenden Verlust von dopaminhaltigen Neuronen in der Substantia nigra pars compacta gekennzeichnet ist.

Dieser Verlust führt zu einem Mangel an koordinierter Aktivität, der sich durch Tremor, Steifheit, Bradykinesie (Zeitlupenbewegungen) und Haltungsinstabilität äußert. Es gibt auch nicht-motorische Symptome, die bis zu einem Jahrzehnt früher auftreten können. Eines der Probleme besteht darin, dass zum Zeitpunkt des Auftretens der Symptome bereits 60-70 % der Neuronen in der Substantia nigra pars compacta abgestorben sind.

Mit dem Fortschreiten der Krankheit werden auch andere Regionen des zentralen und peripheren Nervensystems vom Neuronensterben betroffen. Das enterische Nervensystem, das wir als „Gehirn des Verdauungstrakts“ bezeichnen könnten, ist eine der Strukturen, die als erste betroffen sind und Symptome zeigen, bevor die Muskelsymptome auftreten. Einige Modelle der Krankheit gehen davon aus, dass sie in dieser Region entsteht und von dort aus das Gehirn erreicht.

Die Parkinson-Krankheit ist nach der Alzheimer-Krankheit die häufigste neurodegenerative Erkrankung, und es wird geschätzt, dass sich ihre Prävalenz aufgrund der hohen Lebenserwartung in den Industrieländern in den nächsten 25 Jahren verdoppeln wird. Derzeit ist 1 % der Weltbevölkerung über 65 Jahre von dieser Krankheit betroffen. Es handelt sich um eine chronische und fortschreitende Erkrankung, d. h. die Symptome halten im Laufe der Zeit an und verschlimmern sich.

Wie beeinflusst die Genetik die Parkinson-Krankheit?

Welche Ursachen hat die Parkinson-Krankheit?

Die Ursachen der Parkinson-Krankheit sind noch unbekannt. Es wurden jedoch einige Risikofaktoren ermittelt, die das Risiko, an der Parkinson-Krankheit zu erkranken, erhöhen können.

Alter und Geschlecht

Das Alter ist der Hauptrisikofaktor: Nur 10 % der Patienten sind unter 45 Jahre alt. Außerdem hat sich gezeigt, dass Männer ein wesentlich höheres Risiko haben, an der Krankheit zu erkranken, als Frauen. Es gibt Hinweise auf eine schützende Wirkung weiblicher Hormone, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Genexpression und eine stärkere Exposition von Männern gegenüber Umweltrisikofaktoren.

Vererbung

Die genetische Anfälligkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Zahlreiche Gene wurden als mögliche Auslöser für die Parkinson-Krankheit identifiziert, und bisher wurden Mutationen in bis zu 20 Parkinson-Genen beschrieben.

Umweltfaktoren

Auch Umweltfaktoren beeinflussen die Entstehung von Parkinson, dazu gehören

  • Umweltgifte: In der Umwelt vorhandene chemische, physikalische oder biologische Stoffe wirken sich negativ auf die Gesundheit von Lebewesen aus.
    Pestizidbelastung: Der Missbrauch von Pestiziden, der Verzehr von behandelten Lebensmitteln und das Einatmen von kontaminierter Luft stellen ein hohes Risiko für die Gesundheit und die Umwelt dar.
  • Wiederholte traumatische Hirnverletzungen: Wiederholte Schläge, Stöße oder Kopfschütteln können traumatische Hirnverletzungen verursachen.
  • Vorhandensein vaskulärer Risikofaktoren: Bluthochdruck, Diabetes, Fettleibigkeit, Rauchen und Bewegungsmangel gehören zu den Merkmalen, die bei der Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems berücksichtigt werden müssen.
  • Exposition gegenüber bestimmten Medikamenten: Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass bestimmte Medikamente Krankheiten auslösen können. Zum Beispiel Verhütungsmittel, Antidepressiva, Raucherentwöhnung, Beruhigungsmittel, Antipsychotika, Immunsuppressiva, Blutdrucksenker und viele andere.
  • Die Ausübung bestimmter Berufe: Sozialwissenschaftler, Tischler, Bibliothekare, Landwirte und Gärtner, Schweißer, Tankstellenangestellte, Maschinenführer und Zimmerleute sind Berufe, die mit einem erhöhten Auftreten der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht werden. Dagegen haben Personen, die in der Verwaltung und im Management, im Gesundheitswesen, in Reparaturbetrieben und als Elektriker arbeiten, ein geringeres Risiko, an Parkinson zu erkranken.

Therapien für die Parkinson-Krankheit

Es gibt noch keine Heilung für die Parkinson-Krankheit, aber es gibt verschiedene Therapien, die zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome beitragen, weshalb es sehr wichtig ist, so bald wie möglich mit der Behandlung zu beginnen. Wenn wir die genetische Disposition zur Entwicklung der Parkinson-Krankheit kennen, können wir besser auf die möglichen Symptome achten und die begünstigenden Umweltfaktoren kontrollieren.

Die am häufigsten angewandte Behandlung ist die Verabreichung von Levodopa. Es ist eine Stoffwechselvorstufe von Dopamin und soll den Dopaminverlust ausgleichen, der durch das Absterben der dopaminergen Neuronen verursacht wird. Warum also nicht direkt Dopamin verwenden? Weil Dopamin die Blut-Hirn-Schranke, eine spezielle Barriere, die das Gehirn vom Blut trennt, nicht überwinden kann, Levodopa aber schon. Alles durchdacht. Es wird normalerweise zusammen mit Carbidopa verabreicht.

Parkinson und die Genetik

Wäre die Parkinson-Krankheit vererbbar, würde man sagen, dass es sich um eine monogene Krankheit handelt. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn es handelt sich um eine komplexe multifaktorielle Krankheit, an der mehrere Gene in Kombination mit Umweltfaktoren beteiligt sind. Da die Gene an der Entstehung der Krankheit beteiligt sind, könnte man sagen, dass Parkinson eine genetisch bedingte Krankheit ist. Etwa 5-10 % der Parkinson-Fälle haben eine genetische Grundlage, wobei die Krankheit im Vergleich zu nicht genetisch bedingten Fällen in einem früheren Alter auftritt. Darüber hinaus gibt es, wie bereits erwähnt, viele genetische Faktoren, die das Risiko einer Parkinson-Erkrankung erhöhen.

Die Kenntnis der genetischen Veranlagung für die Parkinson-Krankheit durch einen DNA-Test ist sehr wichtig, denn sie ermöglicht es dem multidisziplinären Ärzteteam, die Krankheit zu verstehen und die bestmögliche Behandlung für jeden Patienten festzulegen.

Mit dem Advanced DNA-kit von tellmeGen können Sie Ihre genetische Suszeptibilität für die Parkinson-Krankheit herausfinden. Dies ermöglicht eine mögliche Vorbeugung, eine personalisierte Behandlung und eine genetische Beratung für den Patienten und seine Angehörigen.

 

Carlos Manuel Cuesta

Bachelor in Biologie. Doktor in Biotechnologie

LinkedIn-Profil