Psychiatrische Erkrankungen sind größtenteils komplexe Krankheiten, bei denen genetische und umweltbedingte Faktoren miteinander verflochten sind und die Erkrankung verursachen können – oder auch nicht.
In diesem Blog haben wir bereits über psychische Störungen und Genetik sowie über ihren Einfluss auf die psychische Gesundheit gesprochen.
Unter diesen Erkrankungen ist Schizophrenie eine der am stärksten genetisch beeinflussten. Schizophrenie ist eine psychiatrische Störung.
Schizophrenie gehört auch zu den weltweit am häufigsten auftretenden Krankheiten. Sie betrifft 24 Millionen Menschen, also eine von 300 Personen.
Diese Erkrankung beeinflusst die Art und Weise, wie eine Person denkt und fühlt, und verändert ihr Verhalten. Dies sind die Hauptsymptome der Schizophrenie. Der Geist ist teilweise von der Realität getrennt, was zu einer veränderten Wahrnehmung der Umgebung führt.
Menschen mit Schizophrenie haben oft ungeordnete Gedanken und Verhaltensweisen, was es ihnen erschwert, eine tägliche Routine einzuhalten, soziale Beziehungen zu pflegen und sogar für sich selbst zu sorgen.
Der Name der Krankheit stammt aus dem Altgriechischen: σχίζειν (skhízein) und φρήν (phrḗn), was als „gespaltener Geist“ übersetzt werden kann.
Schizophrenie ist eine sehr heterogene Erkrankung, sowohl in Bezug auf die Symptome als auch auf die Prognose. Und das ist in der Medizin selten von Vorteil: Je variabler eine Krankheit ist, desto schwieriger ist sie zu verstehen und zu behandeln.
Früher wurde Schizophrenie in fünf Untertypen unterteilt: paranoide, desorganisierte, katatone, undifferenzierte und residuale Schizophrenie. Diese Klassifikation wurde jedoch aufgegeben, da es häufig vorkommt, dass eine einzelne Person Merkmale mehrerer Subtypen gleichzeitig zeigt.
Darüber hinaus ist Schizophrenie eine psychische Erkrankung, die im Vergleich zu anderen relativ früh auftritt. Die meisten Menschen werden zwischen dem 16. und 30. Lebensjahr diagnostiziert, normalerweise nach ihrer ersten psychotischen Episode. Die Störung tritt bei Männern früher auf als bei Frauen. Nach dem 45. Lebensjahr ist sie selten, und wenn sie auftritt, ist dies häufiger bei Frauen der Fall.
Es ist ungewöhnlich, dass Schizophrenie bei einem Kind diagnostiziert wird. Aber um ehrlich zu sein: Kinder haben von Natur aus eine große Vorstellungskraft und können sich von der Realität lösen, was es besonders schwierig macht, die Symptome bei ihnen zu erkennen.
Aus diesem Grund ist die Krankheit bei Jugendlichen und Erwachsenen zwar dieselbe, aber bei jüngeren Menschen schwerer zu diagnostizieren. In diesem Alter lösen Verhaltens- und Stimmungsschwankungen nicht dieselben Bedenken aus wie bei Erwachsenen.
Kurze Anmerkung: Lassen wir uns nicht von der stereotypen Vorstellung von Psychose täuschen, die uns das Kino vermittelt hat. Der Begriff Psychose bezieht sich auf jede Episode, in der eine Person den Kontakt zur Realität verliert.
Während einer solchen Episode fällt es der betroffenen Person schwer, Realität und Fiktion zu unterscheiden. Dies kann sich in Wahnvorstellungen oder lebhaften Halluzinationen äußern. Psychotische Episoden sind bei vielen psychischen Erkrankungen häufig, aber nicht auf sie beschränkt. Hirnverletzungen oder bestimmte Substanzen, wie Alkohol, können ebenfalls Psychosen auslösen.
Noch eine Anmerkung: Halluzinationen und Wahnvorstellungen sind nicht dasselbe.
Halluzinationen sind Bilder oder Geräusche, die nur die betroffene Person wahrnimmt – sie sind nicht real.
Wahnvorstellungen sind Überzeugungen, von denen die betroffene Person felsenfest überzeugt ist, obwohl sie nicht der Wahrheit entsprechen.

Das Leben mit Schizophrenie
Menschen, die an Schizophrenie leiden, haben auch ein erhöhtes Risiko, andere psychische Erkrankungen oder Substanzkonsumstörungen zu entwickeln. Die Prävalenz in dieser Gruppe ist 41 % höher als in der übrigen Bevölkerung.
Verhaltensstörungen beeinträchtigen nicht nur das soziale Leben des Patienten und machen ihn anfälliger für Suchtverhalten, sondern haben auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität (weniger Bewegung, schlechtere Ernährung, Nebenwirkungen von Antipsychotika), was möglicherweise zur Entwicklung weiterer körperlicher Erkrankungen führen kann.
Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass die Gesamtmortalität bei Menschen mit Schizophrenie erhöht ist im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Dennoch gibt es eine breite Palette von Behandlungsmöglichkeiten für Schizophrenie. Jede dritte Person erholt sich vollständig und kann ein normales Leben führen.
Die Hauptbehandlung der Schizophrenie erfolgt mit Antipsychotika der zweiten Generation, wie Aripiprazol, Brexpiprazol, Iloperidon oder Olanzapin.
Neben der medikamentösen Therapie gibt es auch nicht-pharmakologische Methoden, die auf Gehirnstimulation basieren. Dazu gehören Elektrokonvulsionstherapie und Magnetstimulation. Zudem wird versucht, soziale Isolation zu minimieren und die Integration der Betroffenen zu fördern.
Allerdings ist diese Erholung lediglich eine Behandlung der Schizophrenie. Eine endgültige Heilung existiert derzeit nicht, da die Erkrankung eine chronische Störung mit Rückfallrisiko bleibt. Schizophrenie hat keine endgültige Heilung.
Statistische und klinische Studien haben bestätigt, dass Schizophrenie zu einem Rückgang der Lebensqualität im Vergleich zu Kontrollgruppen führt.
Wie bei den meisten Krankheiten gilt: Je früher eine genaue Diagnose gestellt wird, desto besser können die Symptome kontrolliert und die Prognose für den Patienten verbessert werden.
Erblichkeit der Schizophrenie
Schizophrenie ist eine komplexe Krankheit, über die wir noch relativ wenig wissen. Ihre multifaktorielle Natur macht es besonders schwierig, die zugrunde liegenden Mechanismen zu identifizieren, die sie auslösen und aufrechterhalten.
Mehrere Faktoren sind an ihrer Entstehung beteiligt:
- Genetische Faktoren. Ohne sie würde diese Krankheit nicht existieren.
- Nicht-genetische Faktoren in der neurologischen Entwicklung. Dazu gehören Komplikationen während der fetalen Entwicklung oder Kindesmisshandlung. Viele dieser Faktoren könnten epigenetische Veränderungen hervorrufen, die die Entwicklung des Zentralnervensystems negativ beeinflussen.
- Pathologische Veränderungen in verschiedenen Gehirnregionen. Neurologische Erkrankungen, die indirekt Schizophrenie auslösen können.
- Die Neuroinflammationshypothese. Es wurde ein Modell vorgeschlagen, das Neuroinflammation aufgrund einer abnormalen Immunaktivität beschreibt. Die Verbindung zwischen Immunsystem und psychischen Erkrankungen ist nicht neu.
- Weitere nicht zugeordnete Faktoren. Dazu gehören Mechanismen, die nicht in die oben genannten Kategorien fallen, wie Veränderungen in Neurotransmitterwegen.
Fokussiert man sich auf die genetische Komponente, haben Studien gezeigt, dass Schizophrenie eine hohe Erblichkeit aufweist. Es gibt eine Reihe genetischer Varianten, sowohl häufige als auch seltene, die nachweislich an der Krankheit beteiligt sind.
Die klassische Frage in unserem Blog: Ist Schizophrenie erblich? Nicht vollständig. Die Erblichkeit wird auf ca. 50 % geschätzt, was niedriger ist als bei der bipolaren Störung, um eine vergleichbare Erkrankung zu nennen. Es gibt keine spezifische Kombination von Mutationen, die von den Eltern vererbt wird und garantiert, ob jemand an Schizophrenie erkrankt oder nicht.
Es gibt jedoch ein erhöhtes Risiko, das eine Person von ihren Eltern erben kann.
Ein Beispiel dafür ist das DiGeorge-Syndrom (eine 22q11.2-Deletion), eine der genetischen Veränderungen mit der stärksten Verbindung zu Schizophrenie. Es wurde mit einem bis zu 25-fach erhöhten Risiko in Verbindung gebracht.
Weitere mit Schizophrenie assoziierte Gene sind diejenigen, die für G-Protein-gekoppelte Rezeptoren codieren und an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt sind. Es ist nicht überraschend, dass dieselben Gene, die an Schizophrenie beteiligt sind, auch bei anderen psychiatrischen Störungen eine Rolle spielen.
Ein großes Problem besteht darin, dass diese Varianten für sich genommen nur eine geringe Rolle bei der Risikoerhöhung spielen. Schizophrenie ist eine hochgradig polygene Erkrankung, was bedeutet, dass eine große Anzahl von Genen untersucht werden muss, um sie korrekt zu analysieren.
Zudem ist es wahrscheinlich, dass es noch viele unbekannte Gene gibt, die an der Schizophrenie beteiligt sind, aber noch nicht entdeckt oder katalogisiert wurden.
Experten glauben, dass Epigenetik eine größere Rolle bei der Schizophrenie spielt als genetische Faktoren allein.
Dennoch kann die genetische Analyse von tellmeGen eine Risikoabschätzung für die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Schizophrenie liefern.